Walternienburger Gruppe

Walternienburger Gruppe
Walternienburger Gruppe,
 
nach dem Flachgräberfeld von Walternienburg (Landkreis Anhalt-Zerbst) benannte Kulturgruppe der späten Jungsteinzeit (3. Jahrtausend v. Chr.) in Mitteldeutschland; regionale Variante der Trichterbecherkultur. Kennzeichnend sind v. a. stark profilierte Keramik, Steingerät aus Schiefer und Tierzahnschmuck; neben Flachgräbern sind auch Kollektivbestattungen in Megalithgräbern bekannt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernburger Gruppe — Bẹrnburger Gruppe,   nach Funden aus Grabhügeln bei Bernburg (Sachsen Anhalt) benannte, besonders im nördlichen Mitteldeutschland verbreitete Regionalform der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur, die durch Einflüsse aus der… …   Universal-Lexikon

  • Totenhütten — Als Totenhütten werden in der deutschen Ur und Frühgeschichtsforschung je nach Epoche verschiedene Formen von Bauten bezeichnet, die im Zusammenhang mit Bestattungen oder Exkarnation benutzt worden sind. Der Begriff wurde durch Hans Reinerth 1928 …   Deutsch Wikipedia

  • Totenhütte — Als Totenhütten werden in der deutschen Ur und Frühgeschichtsforschung Bauten bezeichnet, die für Bestattungen benutzt wurden. Der Begriff wurde durch Hans Reinerth 1928 für die schnurkeramischen schweizer Totenhäuser von Sarmenstorf geprägt. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Walternienburg-Bernburger Kultur — Bei der Walternienburg Bernburger Kultur handelte es sich um eine mittelneolithische Kultur, die sich im Gebiet des heutigen Sachsen Anhalts, des Thüringer Beckens und Frankens von 3200 bis 2800 v. Chr. konzentrierte. Sie setzte sich aus den… …   Deutsch Wikipedia

  • Rampenkiste — Rampenkisten sind eine Kombination von plattigen und megalithischen Elementen. Es sind trapezoide oder rechteckige Steinkammern mit dem namengebenden Zugang von der schmalsten bzw. einer Schmalseite. An Größe stehen sie im Durchschnitt hinter den …   Deutsch Wikipedia

  • Steinkisten der Walternienburg-Bernburger Kultur — Die Steinkisten der Walternienburg Bernburger Kultur bezeichnete U. Fischer (1956) als Plattengräber. Aus diesem Kulturbereich waren in den 1980er Jahren 14 Steinkisten bekannt. Von ihnen gehören sechs zur Walternienburger und fünf zur Bernburger …   Deutsch Wikipedia

  • Hängebecken — Unter einem Hängegefäß (auch Hängebecken) versteht man in der Archäologie ein kumpfförmiges Gefäß aus Metall. Hängegefäße gehören zu den interessantesten Utensilien bzw. Fundstücken vom Ende der nordischen Bronzezeit. Der Begriff entstand, da… …   Deutsch Wikipedia

  • Hängegefäß — Unter einem Hängegefäß (auch Hängebecken) versteht man in der Archäologie ein kumpfförmiges Gefäß aus Metall. Hängegefäße gehören zu den interessantesten Utensilien bzw. Fundstücken vom Ende der nordischen Bronzezeit. Der Begriff entstand, da… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”